LoGicAs Weg zum Experten
Dieser Leitfaden wurde von LoGicA erstellt, einem erfahrenen Command & Conquer Generals Zero Hour-Spieler, der es geschafft hat, die Spitze des 1v1-Wettbewerbs zu erreichen. Er gewann den GameReplays World Series 2019 und ist ein bekannter Experte in der 1v1-Szene. Er hat auch einen eigenen YouTube-Kanal, den Sie hier ansehen können.

Index
Die Säulen des RTS
Strategie |
||||
Mikro |
Makro |
Dies sind die drei Säulen von RTS-Spielen, jede ist genauso wichtig wie die andere. Du kannst zum Beispiel die beste Strategie haben, aber ohne Mikro oder Makro zur Umsetzung wird daraus eine mittelmäßige Strategie. Um wirklich ein Experte zu werden, musst du in allen drei Bereichen sehr gut sein.
Ich werde jeden Aspekt erklären. Natürlich gibt es weitere Elemente innerhalb jeder Säule, aber ich glaube, dass ich die wichtigsten Aspekte abgedeckt habe.
Strategie

Laut Oxford-Wörterbuch: „Die Kunst, militärische Operationen und Bewegungen im Krieg oder in einer Schlacht zu planen und zu steuern.“ Es gibt einige Dinge zu beachten, wenn man einen Aktionsplan gegen Gegner erstellt.
Spielphilosophie
Man hört oft absurde Meinungen, dass man aggressiv sein muss, um zu gewinnen (jeder hat seinen eigenen Spielstil, auf den ich später eingehen werde). Ich bin anderer Meinung und ermutige dich, in drei Spielweisen zu denken: Aggressiv, Defensiv und Gierig. Wie bei Schere-Stein-Papier schlägt eine Spielweise immer die andere.

Aggressiv zu spielen heißt, die Initiative zu ergreifen und Dinge aktiv zu gestalten! Dies ist besonders effektiv gegen gierige Gegner. Warum? Weil diese in ihre Wirtschaft investieren und nur wenige oder keine Einheiten zur Verteidigung haben. Wenn du den Gegner unter Druck setzt und gleichzeitig expandierst, wirst du in eine gute Gewinnposition gebracht. Gegen aggressive Spieler ist es wiederum gut, defensiv zu spielen! Sie verlieren Einheiten, während du durch Nähe zum Kampf schneller neue produzierst und so einen Vorteil erhältst. Während sie ihre Einheiten ersetzen, kannst du expandieren und die Kontrolle übernehmen. Ein gutes Beispiel ist, wie GLA manchmal Technical-Spam gegen USA einsetzt, während USA langsam Humvees aufbaut. Schließlich kannst du gierig spielen, wenn dein Gegner defensiv ist. So nutzt du dessen Zurückhaltung, um wirtschaftlich zu wachsen und stärkere Technologien zu erreichen. Natürlich kann man auch aggressiv gegen aggressiv spielen – solche Spiele sind oft besonders spannend und landen in der Hall of Fame. In solchen Fällen musst du in Strategie, Mikro und Makro top sein, um zu gewinnen.
Build Orders
Build Orders sind die Reihenfolge, in der du Gebäude und Einheiten baust – sie spiegeln deine Spielweise wider. Zero Hour hat nur wenige Builds, da der Tech-Tree nicht sehr umfangreich ist. Wenn du z. B. „no eco“ spielen willst, bleib dabei und misch nichts Halbgares rein. Das beeinflusst z. B., wann du erste Einheiten bekommst – baust du mit dem zweiten Dozer direkt das Supply Center, bekommst du schneller Einheiten aus der Waffenfabrik. Meistens gelten Build Orders nur für die ersten 1–2 Minuten, da Zero Hour nicht stark auf harte Build-Counter setzt. Letztlich entscheiden deine Entscheidungen im Spiel über Sieg oder Niederlage, plus ein wenig Glück.
Rally Point Scouting & Sicht
Wie in jedem RTS geht es darum, mit begrenzter Information möglichst viel zu erreichen. Mit Rally Point Scouting kannst du erkennen, ob der Gegner einen besonderen Build spielt. Siehst du z. B. kein zweites Supply Center, handelt es sich vermutlich um „no eco“. Oder ein China-Spieler baut zuerst Power und Kaserne – dann verzögert sich sein zweites Supply. Solche Infos helfen dir, nicht überrascht zu werden. Auch Gebäude mit Infanterie besetzt zu halten, bringt Sichtweite und Schutz. Du kannst auch günstige Einheiten clever positionieren, um Angriffe frühzeitig zu erkennen. Sicht entscheidet oft über Angreifen oder Verteidigen: Poppt z. B. ein Tunnel voller Einheiten rechts auf, kannst du links mit deinem Helix angreifen.
Spielanalyse
Bei der Spielanalyse schaust du dir eigene Replays an, um Stärken und Schwächen zu erkennen. Frag dich z. B.:
- War mein Build passend für dieses Matchup?
- War er passend gegen genau diesen Gegner?
- Waren meine Produktionstiming effizient?
- Wie sollte man dieses Matchup spielen?
- Habe ich mich beim Angriff über- oder unterengagiert?
- Gab es Mikro- oder Makrofehler?
- Waren Einheiten schlecht positioniert?
- Habe ich zum falschen Zeitpunkt angegriffen/verteidigt?
- Habe ich Fallen gestellt oder Gegner in einen schlechten Kampf gelockt?
- Was sind meine Schwächen? Welche Matchups muss ich üben?
- Haben meine Einheiten im Kampf blockiert oder standen sie gut?
- War der Kampfplatz auf der Karte vorteilhaft für mich?
Gegneranalyse
Einer der wichtigsten Punkte für den Sieg. Gute Spieler ändern ständig ihren Stil – trotzdem erkennt man Muster. Du kannst Replays analysieren, um herauszufinden:
- Spielt er meist gierig, aggressiv oder defensiv? Wie kann ich das ausnutzen?
- Wie geht er in Kämpfe? Überzieht er? Zieht er schnell zurück?
- Wo liegen seine Schwächen? Mikro? Makro? Strategie?
- Welche Armeen bevorzugt er? Welche Matchups muss ich trainieren?
- Gibt es Muster auf bestimmten Karten?
Spielstil
Dies ist ein spannender Bereich – und er widerspricht ein wenig allem, was zuvor gesagt wurde. Jeder Spieler hat seinen Stil. Wenn jemand aggressiv spielt und sich damit wohlfühlt, kann er auch defensivere Gegner besiegen. Es geht auch um Spaß – viele setzen Sieg über Spaß, aber ich glaube, Spaß ist wichtiger. Mein Stil ist z. B. aggressiv. Ich mag es nicht, zu campen. Ich will aktiv sein und Gegner zu Fehlern zwingen. Auch wenn das nicht immer der effektivste Stil ist, macht es mir Freude. Während meiner aktivsten Zeit bemerkte ich, dass viele Spieler zu einem aggressiveren Stil wechselten. Am wichtigsten ist jedoch: Hab Spaß und spiel auf die Weise, die dir Freude macht – und meistere sie.
Tutorials
Lerne alle Tutorials zu diesem Spiel – sie helfen dir, dein Spiel insgesamt zu verbessern. Dazu gehören: Rally Point Scouting; Einheiten richtig bewegen; Einheiten blockieren; Raketen mit Comanche abfeuern; Mikro von Humvees, Gatling-Tanks, Quads usw.
Mikro

Zero Hour ist wohl eines der mikrolastigeren RTS-Spiele im Vergleich zu z. B. StarCraft 2. Es ist daher wichtig, gutes Mikro zu beherrschen. Ich habe Spiele gesehen, in denen zwei volle Humvees ein ganzes Match gewonnen haben.
Du kannst Mikro durch spezielle Maps, Spielerfahrung, eigene Replays oder durch das Beobachten von Topspielern verbessern.
Makro

Makromanagement bedeutet, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, und wird oft mit Aktionen pro Minute (APM) gemessen. Auch wenn manche Spieler trotz „Cash Floating“ gewinnen, liegt der Sieg meist an vorher getroffenen Entscheidungen.
Wichtige Makro-Fragen:
- Habe ich zu viel Geld ungenutzt gelassen?
- Kontrolliere ich nur eine Sache zurzeit?
- Produziere ich gleichzeitig Einheiten und bewege Truppen?
- Habe ich die Karte im Blick? Wurde ich überrascht?
- Optimiere ich meine Mechaniken?
LoGicAs 2–5-Sekunden-Regel
Zur Verbesserung der Makro-Kartenübersicht habe ich ein System entwickelt: Schaue nur 1–2 Sekunden auf eine Stelle, wenn nichts passiert, weiter scrollen. Dabei Einheiten bauen, Gebäude platzieren, Einheiten bewegen. Bei großen Kämpfen: 5 Sekunden Mikro, dann zurück zum Makro. So wirst du schneller und reaktiver. Ich kontrolliere meist 2–3 Gruppen gleichzeitig. Wenn ich nicht gerade mikro, wechsle ich ständig durch. In seltenen Fällen ist keine Gruppierung nötig, z. B. bei Nuke-Battlemaster-Spam vs. GLA. Hier reicht manuelles Auswählen oder Q.
Ich gruppiere Produktionsgebäude nach Matchup – z. B. bei USA: War Factory und Barracks auf Hotkeys, bei China: beide War Factories. In Free-for-Alls nutze ich alle 10 Nummerntasten, um Produktion zu spammen.
Vermeide unbedingt das „Floaten“ von Geld! Es verzögert deine nächsten Aktionen. Ausnahme: gezieltes Sparen für Upgrade/Gebäude. Andernfalls ist es totes Kapital. Gegner haben dann mehr Armee oder schnelleres Tech.
Dem Gegner Makro-Zeit zu stehlen bedeutet, so viel Druck zu machen, dass er Fehler macht. Beispiele: Angriffe an zwei Orten oder gleichzeitiger Angriff & Aufbau.
Mechanik-Optimierung heißt: Tastennutzung verbessern. Ich nutze z. B. 1 & 2 für Produktion, 3–5 für Einheiten. E zum Auswählen aller ähnlichen Einheiten. Das spart Handbewegungen. Für Laser-Lock: Taste R statt L – also 3 + R = sofortiges Laser Locking. Meine Finger ruhen meist auf 3 & 4, wechsle aber ständig zwischen 1–5. Alte Hotkeys (8–0) kann man z. B. mit U kombinieren – gefällt mir aber nicht wegen schlechter Erreichbarkeit für Attack Move (A), Evakuieren (V), Stopp (S). Ich empfehle, mind. 50 Spiele mit neuen Hotkeys zu spielen – anfangs schwer, langfristig lohnenswert.
Zeitachse

Menschen lernen in unterschiedlichem Tempo, aber letztlich ist harte Arbeit erforderlich. Es ist mir egal, wie talentiert du bist – wenn du nicht regelmäßig Spiele gegen die besten Spieler machst, wirst du dich nicht verbessern. Du musst jede Phase verfeinern, bis du schließlich ein Experte wirst, und das dauert seine Zeit. Ich würde sagen, dass es selbst für wirklich begabte Spieler mindestens 2 Jahre konstantes Spiel braucht, wenn nicht sogar länger. Pausen helfen nicht weiter. Mach weiter und automatisiere diese Verbesserungen, bis sie zur zweiten Natur oder zum Muskelgedächtnis werden.
0 Jahre | 2+ Jahre | ||||||
Noob | Semi-Pro | Pro | Letzte 5% | Experte |
Ich weiß, dass manche Leute Angst vor dem Scheitern haben, wenn sie gegen die besten Spieler antreten, aber man kann dies auch stufenweise angehen. Zum Beispiel: Spiele gegen jemanden, der ein wenig besser ist als du, bis du ihn konstant schlägst. Dann steigere dich erneut gegen jemanden, der noch ein bisschen besser ist, und wiederhole den Vorgang. Mische Spiele gegen die allerbesten ein, um ein objektives Gefühl dafür zu bekommen, wie weit du von deren Niveau entfernt bist. Ich habe gegen die besten gespielt und mich nicht um Niederlagen gekümmert, bis ich ihr Niveau erreicht oder sie übertroffen hatte. Das ist ein eher „Alles-oder-nichts“-Ansatz statt eines „gestaffelten Ansatzes“.
Ich werde nun jedes Level erklären und worauf der jeweilige Fokus liegen sollte. Ich werde jedoch Semi-Pro und Pro zusammenfassen. Dieser Artikel ist schon lang genug!
Noob-Level
Auf diesem Level hast du gerade erst angefangen und begibst dich auf deine Reise. Du verstehst die meisten Funktionen der beliebten Einheiten und möchtest deine Fähigkeiten verbessern. Du solltest dich auf folgende Bereiche konzentrieren:
- Viel Spaß beim Experimentieren mit verschiedenen Spielmodi wie 1v1, 2v2, 3v3 und einfaches Kennenlernen des Spiels.
- Finde heraus, wer die besten Spieler sind, schaue dir ihre Replays an und beobachte, wie sie bauen und welche Einheiten warum gebaut werden.
- Erweitere dein Wissen über das Spiel, indem du die meisten Einheiten und ihre Funktionen lernst und überlegst, wie du sie einsetzen würdest.
- Lerne, was die Gebäude sind und in welcher Reihenfolge sie gebaut werden.
- Finde ein Gefühl für jede Fraktion und wie sie sich spielt.
- Finde und lerne aus allen verfügbaren Tutorials. Probiere die Tipps aus, z. B. Aufklärung mit dem Rally Point usw.
- Verstehe, wie jedes Matchup funktioniert und welche Ansätze es gibt.
Dein Hauptfokus liegt hier auf Spaß, Freundschaften schließen und allen Formaten zu spielen. Gewöhne dich an alles und finde deine Stärken und Schwächen heraus. Lerne auf jeden Fall die Hotkeys für alle Gebäude und Einheiten. Ich denke nicht, dass dieses Stadium länger als einen Monat dauern sollte. Du solltest ziemlich schnell auf das Semi-Pro-Level kommen.
Pro- & Semi-Pro-Level
Du hast ein gutes Verständnis von Einheiten, Gebäuden und Matchups. Dinge, die du in dieser Phase beachten solltest:
- Verfeinerung deines Spiels.
- Eigene Replays anschauen, um aus Fehlern zu lernen.
- Replays der Gegner anschauen, um sie zu analysieren.
- Ständig kompetitive 1v1-Spiele (entweder gestaffelter oder Alles-oder-nichts-Ansatz).
- Konsistenz bei der LoGicA 2-5 Sekunden-Regel.
Hier verfeinerst du dein Spiel und versuchst, alles so sauber und flüssig wie möglich hinzubekommen – Bauzeiten, Baufolgen, Micro und Macro. Du schaust dir ständig deine Replays an, um Fehler zu erkennen und vergleichst sie mit Pro-Replays, analysierst, warum sie bestimmte Dinge tun. Das Verständnis des „Warum“ ist jetzt wichtig. In Kombination mit konstantem Top-Level-1v1-Spam solltest du hier den größten Fortschritt in Sachen Skill machen, z. B. von 10% auf 95%. Hier bleiben die meisten Spieler stecken und schaffen die letzten 5% nicht. Allgemein glauben viele Spieler, dass sie bei den 95% angekommen sind – aber in Wirklichkeit gibt es immer noch Dinge zu verbessern. Es braucht eine objektive Einschätzung und keine ego-gesteuerte.
Expertenlevel
Das Land der Götter in Zero Hour! Hier geht es vor allem um Erfahrung und die Mentalität eines Siegers, denn alles andere ist nahezu perfektioniert. Ich werde einen separaten Artikel zur Mentalität schreiben. Die letzten 5% sind in der Regel der schwierigste Teil und brauchen die meiste Zeit. Zu beachten:
- Sind alle Grundlagen fehlerfrei und konsistent?
- Den Großteil der Zeit damit verbringen, die eigenen Fehler zu analysieren.
- Gegneranalyse.
- Gezieltes Training.
- Nur gegen die besten Spieler spielen.
- Experimentelle Builds.
- Trainingspartner.
Du bist in jedem Bereich, der in diesem Artikel behandelt wurde, praktisch fehlerfrei und alles ist für dich zweite Natur. Du verbringst nun die meiste Zeit mit der Analyse deiner Fehler und der Gegneranalyse – entweder während oder direkt nach dem Spiel. Es sollte relativ leicht sein zu erkennen, wo die Fehler lagen und wie man sie im nächsten Spiel korrigieren kann. Es ist eine Methode, den Spielstil mitten in einer Serie zu ändern. Wenn du weißt, dass dein Gegner einen bestimmten Stil gegen dich spielt, änderst du deinen Stil, um genau diesen zu kontern. Dies kann pro Spiel oder über eine ganze Serie geschehen, wenn der Gegner sich nicht anpasst. In Bezug auf Gegneranalyse verbringst du hier die meiste Zeit damit, Gegenstrategien und Builds zu entwickeln, unterstützt durch gezieltes Training, um diese Szenarien zu testen. Spiele nur gegen die besten Spieler, da du sie besiegen willst – das ist dein Maßstab. Spiele gegen schwächere nur, um der Community beim Verbessern zu helfen. Der Hauptfokus liegt jedoch auf dem Sieg gegen Spieler auf deinem Level, denn sie fordern dich am meisten heraus. Turniere gewinnen und dein Können unter Beweis stellen – sowohl im Spiel als auch im mentalen Druck. Und schließlich die experimentellen Builds: Das ist der Bereich des Ultra-Instinkts, den nur wenige erreichen – nur Rage, ich und Size haben das konsequent geschafft. Dinge tun, die völlig untypisch sind, und trotzdem gewinnen. Ziel ist es, den eigenen Horizont zu erweitern und Dinge zu versuchen, die man für unmöglich hielt. Sehr riskant, aber mit hohem Unterhaltungswert – der Wow-Effekt!
Hardware

Ich verstehe, dass sich manche Leute nicht die beste Ausrüstung leisten können – versuche also, mit dem auszukommen, was du hast – aber eine Gaming-Maus ist ein Muss!
Gaming-Maus
Ich spiele mit einer DPI von 800–1200, das ist für mich der genaueste Bereich, aber je nach Bildschirmgröße und persönlichem Komfort kannst du mit diesen Einstellungen herumspielen. Stelle auch deine Windows-Mauseinstellung auf Stufe 6 ein – das ist ein echtes 1:1 Verhältnis der Bewegung.

Die Entscheidung liegt bei dir, ob du eine optische oder Lasermouse verwendest. Wichtig ist die höchstmögliche Genauigkeit des Sensors. DPI ist nicht so entscheidend und hängt von der Bildschirmgröße ab – je größer der Bildschirm, desto mehr DPI brauchst du – aber die meisten Pro-Gamer bewegen sich im Bereich von 800–1000 DPI.
Monitor mit hoher Bildwiederholfrequenz
Du solltest nach einem Monitor mit 1 ms Reaktionszeit und 144 Hz Bildwiederholrate Ausschau halten. Wenn dein Monitor 5 ms hat, besteht eine zusätzliche Verzögerung von 4 ms zwischen dem, was tatsächlich passiert, und dem, was du auf dem Bildschirm siehst. Diese Verzögerung kann den Unterschied machen zwischen einem erfolgreichen Laser-Lock auf einen Chinook und einem Fehlschuss. Die Bildwiederholrate bestimmt, wie schnell ein Bild gezeichnet wird. Die Spielgeschwindigkeit ist auf 30 Hz (FPS) festgelegt, aber beim Multiplayer wirken sich Scrollgeschwindigkeit und Kamerabewegung auf höhere Bildwiederholraten aus.
Tastatur mit niedrigem Auslösepunkt
Mechanische Tastaturen mit einem niedrigen Auslösepunkt sind bevorzugt. Dadurch wird die Einheit sofort gebaut im Vergleich zu Tastaturen mit höherem Auslösepunkt.
Ich empfehle, vor dem Kauf deiner Hardware eigene Recherchen anzustellen!
Zusammenfassung
Wie du siehst, gibt es viel zu lernen in einem Spiel, das auf den ersten Blick so einfach wirkt – Einheiten bauen, eine Basis errichten und das Ziel, den Gegner zu vernichten. Ich sehe keinen großen Sinn darin, jede einzelne Spielpaarung zu erklären und was man tun soll – das lernt man durch das Anschauen von Replays. Außerdem ist es grundlegend, dass du selbst herausfindest, wie man Dinge angeht, anstatt dass dir ein Experte sagt: „Mach dies oder das“, ohne dass du selbst weißt, wie du es umsetzen kannst – denn er wird nicht immer da sein.
Um ein Experte zu werden, musst du die Grundpfeiler eines RTS-Spiels meistern: Strategie, Mikro und Makro. Lerne die Build-Orders zu beherrschen und verwende Methoden wie das Scouting mit dem Rally Point, um deinen Gegner auszuspielen.
Denke daran, deinen Fokus auf Sichtweite zu legen, um eingehende Angriffe zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Falls du einen Angriff nicht halten kannst, nimm dir Zeit, das Spiel zu analysieren, um deine Fehler zu beheben.
Nutze Spielphilosophien – versuche defensiv zu spielen, wenn dein Gegner aggressiv spielt. Wenn du deinem Gegner einen Schritt voraus bist, kannst du das Spielgeschehen viel leichter kontrollieren. Arbeite außerdem an deinem Mikro und Makro und wende die 2-5-Sekunden-Regel aktiv während deiner Matches an.
Diese Anleitung ist die ultimative Sammlung, um dich zu einem Meister dieses Spiels zu machen – wenn du sie korrekt befolgst. Sie basiert auf jahrelanger Erfahrung und Gesprächen mit Elite-Spielern wie Spalding, Rage und Size.
Je nach Feedback werde ich einen zweiten Artikel über die Mentalität in Zero Hour schreiben. Ich hoffe auch, mehr Spieler zu sehen, die den Sprung zum Experten schaffen. Spieler wie ViViD stehen kurz davor, und vielleicht kann dieser Artikel ihm und Spielern wie ihm helfen, den letzten Schritt zu machen. Hoffentlich hilft dieser Artikel, mehr kompetitive Spieler zu entwickeln, da sie nun einen leicht verständlichen Leitfaden haben, um Topspieler zu werden.
Danksagung
Zum Schluss möchte ich den Spielern danken, die mein eigenes Spiel im Laufe der Zeit beeinflusst haben. Ohne sie wäre ich nicht hier und hätte nicht das Skill-Level erreicht, das ich heute habe.
Spalding
Ich bin stolz zu sagen, dass ich aus der Schule von Spalding komme. Meiner Meinung nach ist er der beste Spieler aller Zeiten. Auch wenn er vielleicht nicht die Titel hat, ist sein Spielverständnis das beste, das ich je gesehen habe. Wir teilen eine ähnliche Philosophie über das Spiel, was mir geholfen hat, mein eigenes Spiel besser zu verstehen und Dinge anders anzugehen. Es waren nicht die Build-Orders, die er mir gegeben hat, sondern seine Art, das Spiel zu konzeptualisieren. Ich verdanke ihm viel – ohne dich hätte ich wohl nie die GameReplays World Series gewonnen. Dieser Titel gehört dir genauso wie mir. <3
Rage
Was soll ich sagen… der härteste Gegner, dem ich je gegenüberstand. Er ist intelligent und schnell! Er hat mir Tipps gegeben, wie ich mit bestimmten Situationen umgehen kann, und wir haben Spiele auf sehr hohem Niveau gespielt. Ich schätze seine Tipps und die Spiele sehr.
Size
Size hat zwar keine Tipps gegeben – was ich auch verstehe – aber die Anzahl an Spielen, die wir gespielt haben, haben mein Spiel geformt. Und du bist einfach ein lustiger Typ!
Dackel
Auch wenn Dackel keinen direkten Einfluss in Gesprächen oder Spielen hatte, waren es seine Videos, die ein Meilenstein für meine Weiterentwicklung waren und mich bis heute beeinflussen. Ein sehr actiongeladener Spieler mit exzellentem Mikro! Ich habe lange versucht, seinen Spielstil nachzuahmen.
MrX
Wenn er mich nicht in einem Freundschaftsspiel fälschlicherweise des Maphackings beschuldigt hätte, hätte ich nie von der kompetitiven Szene in ZH erfahren – und allem, was dazugehört. Er war der Stein, der die Lawine ausgelöst hat.
Herb
Herby hat mich davon abgehalten, Zero Hour aufzugeben. Ich dachte, ich hätte 2014 mein Maximum erreicht, nachdem ich 2012 in die kompetitive Szene eingestiegen war. Ich dachte, ich könnte keinen weiteren Schritt machen – aber der Rest ist Geschichte. Auch unsere gemeinsamen ClanWars-Spiele und die zwei 2v2-Turniersiege waren immer spaßig.
Viel Erfolg an alle wettkampforientierten Spieler – ich hoffe, dieser Artikel hilft euch!